Andreas Venakis Was bedeutet Eugenik in Italien? In Italien sind noch in den letzten fünfzehn Jahren Gesetze erlassen worden, die den Geburtskliniken vorschreiben, werdenden Eltern auf Wunsch „eugenische“ Beratung anzubieten.1 Im deutschen und vermutlich auch im englischen Sprachraum wäre eine solche Wortwahl auf Gesetzesebene undenkbar. ‚Eugenik’ ist als wissenschaftlicher und medizinischer Begriff diskreditiert. Kein Politiker würde es wagen, Gesetzesvorlagen zu unterstützen, die ‚eugenische’ Optionen enthalten. Wie ist dieser italienische Sonderfall zu erklären? Auf den ersten Blick liesse sich dem italienischen Gesetzgeber ein mangelhaftes Geschichtsbewusstsein oder eine Insensibilität gegenüber problematischen Begriffen vorwerfen – selbst dann, wenn man in Rechnung stellt, dass die Genetik in den 1970er Jahren, als die Region Bozen ihr Gesetz betreffend Sozialmedizinischer Dienste für Mutterschaft und Kind erliess, nicht so grosse Angriffsflächen für ihre Kritikerinnen bot, wie es heute die Fortpflanzungsmedizin auch in Italien tut. Wer aber einen zweiten Blick auf die Begriffsgeschichte von eugenica wagt, wird den Strukturalisten Recht geben müssen: Die Bedeutung auch dieses Wortes wird durch seinen Gebrauch in der Sprache bestimmt und nicht durch das, worauf es sich bezieht (oder worauf wir Deutschsprachigen es aus historischen Gründen zu beziehen pflegen). Die eugenische Wende Unter HistorikerInnen ist es unbestritten, dass es Francis Galton war, der 1883 der Eugenik den Namen gab.2 Galton hat mit seinen Arbeiten ein 1 LEGGE PROVINCIALE B OLZANO, Servizi socio-sanitari per la maternità e l’infanzia, 1978, S. 2; LEGGE REGIONALE ABRUZZO, Norme per la tutela della salute e del benessere psicofisico della donna partoriente e del neonato, 1990, S. 8. 2 GALTON, Inquiries, 1883, S. 24. Programm formuliert und auf den Begriff gebracht, das in den Industrienationen des ausgehenden 19. Jahrhunderts auf bestehende Sensibilitäten stiess. Diese Sensibilitäten waren aber von Land zu Land unterschiedlich strukturiert, und das wurde von den HistorikerInnen lange Zeit zu wenig betont. Dass im Bürgertum des ausgehenden 19. Jahrhunderts eine mehr oder weniger diffuse Angst vor den ständig wachsenden, im Elend und an der Armutsgrenze lebenden Arbeitermassen allgegenwärtig war, ist ein Hauptmerkmal dieser Sensibilitäten.3 Als Teil dieses Bürgertums zogen es einige Wissenschaftler auch in Italien vor, die ‚soziale Frage‘ mit naturwissenschaftlichen Rezepten anzugehen. Es verwundert deshalb nicht, dass 1912 der erste internationale Eugenik-Kongress unter starker Beteiligung italienischer Wissenschaftler stattfand.4 Was eher verwundert, ist die Tatsache, dass keiner dieser Teilnehmer zuvor das Wort Eugenik in seinen Arbeiten verwendet hatte. Was Weingart, Kroll und Bayertz für Deutschland festgestellt haben gilt auch für Italien:5 Obgleich die eugenische Idee in England schon in den sechziger Jahren des 19. Jh. Gestalt annahm und obgleich Giuseppe Sergi, einer der Mitbegründer des Comitato Italiano per gli studi di Eugenica, Galton persönlich gekannt hat,6 ist Eugenik als Wort vor 1912 nicht nachweisbar. Eugenisches Gedankengut zirkulierte in Italien zwar schon vorher, aber dies geschah unabhängig von der Entwicklung in England und ohne das Wort, das die Sache seit Galton bezeichnet. Viel mehr orientierten sich die italienischen ‚Proto-Eugeniker’ am Degenerationsbegriff Morels, den sie zum 3 DE GRAZIA, Radikalisierung, 2000. S. 231 kann ich nicht zustimmen. Sie meint, dass die Angst, welche das „Anschwellen arbeitender bzw. ‚gefährlicher‘ Klassen in schnell wachsenden Städten wie Paris, Berlin und Wien“ auslöste, im präfaschistischen Italien ausgeblieben sei. 4 Zur überraschend grossen italienischen Delegation vgl. QUINE, Italian Eugenics Movement, 1990, S. 17 und MAIOCCHI, Scienza, 1999, S. 11. 5 WEINGART, KROLL et al., Rasse, Blut und Gene, 1996, S. 37. 6 SERGI, Galton, 1911. Ausgangspunkt ihrer Studien machten.7 Erst mit dem Eugenik-Kongress von London taucht das Wort eugenica im italienischen Wissenschaftsbetrieb auf,8 und erst nach dem Londoner Kongress kam es 1913 unter der Leitung von Giuseppe Sergi zur Gründung des bereits erwähnten Comitato Italiano per gli studi di Eugenica.9 Der Londoner Eugenik-Kongress hatte auch in Italien die ‚eugenische Wende’ eingeläutet. Plötzlich wurden sich Wissenschaftler verschiedenster akademischer und politischer Provenienz bewusst, dass das, worüber sie seit Jahren forschten und schrieben einen einprägsamen Namen hat. Galtons Vorschlag, eine präzisere und zugleich generalisierbarere Bezeichnung als viriculture in die Sprache der Wissenschaft einzuführen,10 wurde in Italien, wenn auch mit einer Verspätung von fast dreissig Jahren, angenommen. Institutionalisierungsversuche Quando anche in Italia spunteranno i primi albori di una coscienza eugenica? Quando anche da noi s'incomincerà a comprendere il valore fondamentale umano, pregiudiziale ad ogni questione sia di classe che di nazione, che ha il problema eugenico? Quando ci vorremo persuadere che oggi ancora, nell'anno di grazia 1914 – anche dopo la conquista della Libia ed i voli d'Icaro del neo-imperialismo nazionalista – se l'Italia, bene o male, è fatta, sono ben lontani dall'esser fatti, anche fisiologicamente parlando, gli Italiani? 11 Mit diesem Vorwort leitete das Publikationsorgan der Lega neomalthusiana italiana zu einem Artikel über, der die Leserschaft über die Ziele und Methoden der Eugenik informieren sollte. Die Fragen des Autors zeigen zweierlei: Eugenik als Wissenschaft, geschweige denn als kollektives Bewusst- 7 SERGI, La degenerazione del carattere, 1888; SERGI, Degenerazioni umane, 1889; NICEFORO, Studio scientifico, 1907; NICEFORO, Intelligenza, [1913]. 8 GINI, Contributi statistici, 1912; CONSIGLIO, Problemi, 1914; SERGI, L'eugenica, 1914. 9 Atti CISE, 1914. 10 GALTON, Inquiries, 1883, S. 24.: „The word eugenics would sufficiently express the idea; it is at least a neater word and a more generalised one than viriculture, which I once ventured to use.“ 11 [GALLETO LEO], Miglioramento, 1914. sein, scheint in der Industriestadt Turin, wo die Educazione sessuale. Rivista di Neomalthusianismo e di Eugenica mit dem Ziel herausgegeben wurde, die Arbeiterschaft für die Geburtenkontrolle zu sensibilisieren, etwas Unbekanntes gewesen zu sein. In Abwandlung des bekannten postunitarischem Diktums erinnert der Autor daran, dass Italien als Staat zwar existiere aber den Bürgerinnen das nationale und eugenische Bewusstsein fehle. Giuseppe Sergis Bemühungen 1914 innerhalb der wissenschaftlichen Dachorganisation Società italiana per il progresso delle scienze (SIPS) eine Sektion für Eugenik einzurichten, waren gescheitert.12 Das Römer Comitato Italiano per gli studi di Eugenica überlebte den Ersten Weltkrieg ebenso nicht, wie die oben erwähnte Neomalthusianische Bewegung. Dafür entstand 1922, wiederum in Rom, die Società italiana per gli studi di Genetica ed Eugenica (SIGE). In seiner Eröffnungsrede zum zweiten Kongress der SIGE von 1929 wird Corrado Gini (1884-1965), langjähriger Präsident und Gründungsmitglied feststellen, dass die Eugenik unter den Wissenschaftern und verstärkt noch unter der Bevölkerung „weiterhin“ einen geringen Bekanntheitsgrad geniesse.13 Die Verbreitung der Eugenik ausserhalb der Fachkreise ist nur über solche indirekte Äusserungen festzustellen und deshalb schwierig einzuschätzen. Eins ist aber gewiss: Die SIPS hat seit ihrer Gründung 1922 die Marschrichtung der italienischen Eugenik bestimmt. Nachdem ihr zu Beginn in den Spalten der Zeitschrift Difesa sociale Gastrecht gewährt wurde, wechselte sie 1926 zu Aldo Mielis Rassegna di studi sessuali (seit 1924: e di eugenica) und machte diese Zeitschrift bald zu ihrem Publikationsorgan. Als im Mai 1927 mit Mussolinis Auffahrtsansprache der Startschuss zur pronatalistische Bevölkerungspolitik fiel, passte sich die Zeitschrift den neuen Prioriäten an und hiess fortan: Rassegna di studi sessuali demogra- 12 Vorträge zur Eugenik bekamen die Kongressteilnehmer in den folgenden Jahren gleichwohl zu hören (GINI, Guerra, 1922.; BUONCUORE, Criminalità, 1926.; ZUCCARELLI, Problema, 1925; LEVI, Demografia ed Eugenica, 1926; BAGLIONI, Problemi, 1938.) 13 GINI, Discorso, 1932, S. 18. fia e di eugenica (Genesis). Es folgten noch einige Namensänderungen, von denen man annehmen muss, dass sie auf Betreiben Corrado Ginis stattfanden. Wie stark Gini die italienische Eugenik dominierte, zeigt die letzte Namensänderung, für die er freilich nichts mehr kann: Nach seinem Tod 1965 verschwand der Hinweis auf die Società italiana di genetica ed eugenica aus dem Titelblatt und dem Impressum der Zeitschrift, die seit 1934 Genus heisst und weiterhin in Rom erscheint. Pronatalismus Für den Gang der italienischen Eugenik ist es nicht unerheblich, dass ihr Protagonist Corrado Gini am Londoner Kongress nicht zu jenen gehörte, die alten Wein in neue Schläuche gossen und in ihre bestehenden Texten lediglich das Wort Eugenik einflochten. Vielmehr referierte Gini über die eugenische Relevanz seiner Theorie der Bevölkerungsumschichtung („ricambio delle classi sociali“). Mit dieser Theorie machte der Schüler von Villfredo Pareto aus der Not der differentiellen Geburtenrate eine Tugend. Die differentielle Geburtenrate zwischen Ober- und Unterschicht sei als Motor der Bevölkerungsumschichtung zu betrachten. Die Unterschicht sei das Elite-Reservoir, aus dem sich die an Nachkommen arme Oberschicht erneuere. Es lag in der Logik dieser Vorstellung, dass Gini das Eugenikverständnis und bis zu einem gewissen Grad auch die Degenerationsbefürchtungen Galtons nicht teilen mochte und deshalb verlangte, dass sich die Eugenik viel mehr um die Unterschicht als um die Oberschicht kümmern müsse.14 Die Vorteile, die ein gesunder Vorrat an Arbeitern für die aufstrebende italienische Industrie darstellte, waren Gini natürlich bewusst.15 Mit seiner Zyklus-Theorie zeichnete er die pronatalistische Bevölkerungspolitik Mussolinis massgeblich vor und prägte sie in der Folge als Leiter des Istituto Centrale di Statistica del Regno d' Italia zwischen 1926 und 1932, indem er den Bevölkerungsüberschuss und die Emigration in ein Theoriegebäude fasste, das den imperialen Plänen des Regimes zugute 14 GINI, Contributi statistici, 1912, S. 379. 15 GINI, Fattori demografici, 1912. kam.16 Rassismus Lange vor der rassistischen Wende in Mussolinis Bevölkerungspolitik im Jahre 1938, ja sogar vor dessen Machtkonsolidierung 1926, kultivierte die italienische Eugenik ein rassentheoretisches Vokabular, das fast alle Optionen für die Zukunft offen liess. Ich sage absichtlich fast, weil die Publikation des Manifestes der rassistischen Wissenschaftler sowie der darauf folgende Erlass der Rassengesetze von 1938 die italienische Wissenschaftstradition auf dem Gebiet der Rassenanthropologie auf den Kopf stellte. Der arisch-nordische Schwerpunkt der italienischen Rassengesetze lag quer zur Forschungstradition diese Landes.17 Spätestens seit Sergis Hauptbeitrag zu diesem Thema im Jahre 1895 galt in Italien die kulturelle Überlegenheit der mediterranen ‚Rasse‘ als gegeben.18 Es trifft also nicht zu, dass der italienische Wissenschaftsbetrieb frei von rassistischen Vorurteilen war – er waren lediglich anders gepolt. Im Gegensatz zu Deutschland, wo man sich zunächst darüber stritt, ob man die Eugenik nicht lieber Rassenhygiene nennen sollte,19 und im Gegensatz zu Frankreich, wo zwischen eugénisme und eugénique unterschieden wurde, kam es in Italien zu keinen definitorischen Grabenkämpfen.20 Dort herrschte eher ein gleichgültiges Nebeneinander von Bezeichnungen wie eugenica,21 eugenetica,22 bonifica umana, biotipologia umana, biologia politica und biologia delle razze.23 Bei allen Unterschieden, welche 16 IPSEN, Dictating Demography, 1996, S. 80-87. 17 MAIOCCHI, Scienza, 1999. 18 Gemeint ist SERGI, Mediterranean, 1967, erstmals erschienen 1895 und 1897 in deutscher Übersetzung. 19 Vgl. WEISS, Race Hygiene, 1990, S. 8ff. und WEINGART, KROLL et al., Rasse, Blut und Gene, 1996, S. 92ff. 20 Eugénisme: Anwendungsorientierte Doktrin. Eugénique: Erforschung der Faktoren, die sich positiven oder negativ auf die Fortpflanzung der Menschen auswirken. Zu Frankreich siehe CAROL, Eugénisme, 1995, S. 3850 sowie N ICOLETTI and GALVAGNI, Presentazione, 2004, S. 649, zu Italien vgl. ARTOM, Principi, 1914. sowie BARBÀRA, Eugenica, 1932, S. 560. 21 GINI, Contributi demografici, 1912; CONSIGLIO, Problemi, 1914; SERGI, L'eugenica, 1914. 22 CLERICI, Eugenetica, 1912; GAIFAMI, Eugenetica, 1915; P ATELLANI, Etica, 1919. 23 PENDE, Creazione, 1923; PENDE, Bonifica, 1933; PENDE, Eugenica, 1933. diese Begriffe im Detail aufwiesen, standen sie doch alle für die Überzeugung, dass negative eugenische Massnahmen nicht der richtige Weg waren, um die Bevölkerungspolitik zu gestalten. Biologia delle razze oder biologia politica sind mit der deutschen Rassenhygiene nicht zu vergleichen. Beide Begriffe stammen vom Endokrinologen Nicola Pende (1880-1970) und gehörten zu seiner Konstitutionslehre, die er ab 1932 mit rassentheoretischem Vokabular anreicherte. Bis in die Nachkriegszeit setzte sich Pende vergeblich für die Einführung „biotypologischer“ Identitätskarten ein, die dem Staat jederzeit über die gesundheitliche Verfassung seiner Bevölkerung Auskunft geben sowie als Grundlage für die Bewertung der Militär-, Arbeits- und Ehetauglichkeit von Individuen dienen sollten.24 Pende hielt nicht viel von den weniger weit gehenden Ehe- und Gesundheitszertifikaten, die seit Schallmayer auch andere Autoren immer wieder forderten, in Italien aber nie eingeführt worden sind. Ihm schwebte eine Medizin vor, die den Patienten ganzheitlicher betrachtet, also nicht als Mann oder Frau, Kind oder Erwachsenen, sondern als Träger bestimmter ‚rassischer’ und konstitutioneller Merkmale, die eine je andere Behandlung erforderten. Im Grunde war Pende ein früher Vertreter der Pharmaka- und Toxikogenomics, mit denen uns heute die Pharamaunternehmen Medikamente nach Mass versprechen,25 wenn wir uns dazu bereit erklären, unsere Gene offen zu legen. Die genetische Wende Stefan Kühl hat in seinem Buch Die Internationale der Rassisten die These aufgestellt, dass die Anfangserfolge der Eugenik nicht lange anhielten, weil ihr von Seiten der Bevölkerungswissenschafter und der Humangenetiker harsche Kritik entgegenschlug. Die auf die Verwissenschaftlichung der Eugenik zielende Professionalisierungsversuche der International Fe- 24 PENDE, Indirizzo costituzionalistico, 1926; PENDE, Scheda biotipologica, 1938; PENDE, La cartella personale auxologica-biotipologica, 1955. 25 SHOSTAK, The Emergence of Toxicogenomics: A Case Study of Molecularization , 2005. deration of Eugenic Organizations (IFEO) wollten nicht recht gelingen. Pläne für eine eigene Zeitschrift der IFEO verliefen ebenso im Sande, wie der Wunsch unerfüllt blieb, im Internationalen Forschungsrat aufgenommen zu werden. Kühl stellt in diesem Zusammenhang den orthodoxen Eugenikern die Reformeugeniker gegenüber, die sich der fehlenden wissenschaftlichen Grundlage der Eugenik bewusst waren.26 Die italienische Eugenik hat auf nationaler Ebene eine vergleichbare Entwicklung durchgemacht wie die IFEO. Die von Kühl so genannten Reformeugeniker traten bereits am ersten nationalen Eugenik-Kongress von 1924 auf den Plan und monierten die unzulänglichen wissenschaftlichen Grundlagen. Darüber hinaus, und das ist vermutlich in keinem anderen Land so ausgeprägt der Fall gewesen wie in Italien, wiesen schon vor diesem Kongress viele Eugenik-Interessierte Wissenschafter darauf hin, dass eugenische Massnahmen den Eingriff des Staates in die bis anhin als Privat geltende Sphären der freien Wahl des Ehepartners und der Fortpflanzung bedeuten würden. Ein Eingriff, der von den Bürgern nicht toleriert würde. Voreheliche Gesundheitszertifikate, Eheverbote und Zwangs-Sterilisation waren Massnahmen, die, ganz abgesehen vom unzulänglichen Stand des Wissens über die Vererbungsmechanismen, schon allein aus liberaldemokratischen Gründen in Italien nicht durchführbar schienen.27 Auf der praktischen Ebene konzentrierte sich die italienische Eugenik deshalb im Wesentlichen auf die Einrichtung von Beratungsstellen für Ehekandidaten. Diese Beratungsstellen wurden meistens in bereits bestehende Spitäler integriert. Ihre Aufgabe sah man in erster Linie darin, der offizielle Politik der Geburtenförderung und des Abtreibungsverbotes Nachachtung zu verschaffen.28 Allerdings rannten die Eugeniker damit offene Türen ein, denn mit der Opera nazionale per la protezione della maternità e dell'infanzia (ONMI) bestand seit 1925 bereits eine Institution, die sich 26 KÜHL, Internationale, 1997, S. 97f. 27 BATTAGLINI, Dottrina eugenica, 1914, S. 660; MIELI, Leggi, 1921. Vgl. dagegen die Diskussion in Deutschland bei RICHTER, Katholizismus, 2001, S. 83-100. 28 BAGLIONI, Riuniuni o relazion del consiglio direttivo nazionale, 1927. für die einst so genannte prä- und postnatale Mutter- und Kindpflege einsetzte und Mussolinis Stolz war. Mit welchem Erfolg oder auch Misserfolg diese Beratungsstellen tätig waren, ist schwierig einzuschätzen, denn was an Quellen darüber vorhanden ist, stammt aus der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg. Daraus geht hervor, dass sich die eugenische Eheberatungsstellen – auch jene innerhalb der ONMI – sukzessive zu Beratungsstellen für pränatale Gendiagnostik gewandelt haben.29 1975 wurde die zentralstaatlich organisierte ONMI aufgelöst und ihre Aufgaben den Regionen abgetreten. Die im ersten Abschnitt zitierten Gesetze stammen aus dieser Übergangszeit. Fazit: Katholische Wende? Die Ablehnung negativer eugenischer Massnahmen in Italien wird von der Geschichtsschreibung gerne mit dem Einfluss der Katholischen Kirche begründet. Das sahen bereits die Nationalsozialisten mit Blick auf die italienischen Rassengesetze so. Der Deutsche Botschafter in Rom schrieb 1938: "Der Duce kennt die Erziehung des italienischen Volkes zum Katholizismus und das menschliche Gefühl des Mitleids, mit dem das Schicksal vertriebener Juden in Italien mehr betrachtet [wird] als mit den Augen rationaler Vernunft. Das in Italien als heilig geltende Familienglück [ist] durch den grundsätzlichen und ausnahmslosen Ausschluss von jüdischen Mischlingen gefährdet."30 Diese ‚Katholizismusthese’ greift aber zu kurz, wenn sie allein die Päpstliche Enzyklika Casti Connubi von 1930 oder die Lateranverträge von 1929 als Beleg dieses Einflusses hinzuzieht. Von wenigen Ausnahmen abgese- 29 SPALLICCI, Repubblica, 1947; BOLDRINI, Eugenica, 1953; P IERACCINI, Lavoro feminile, 1953; PALMIERI, Lineamenti, 1955; GIANFERRARI, Consulenza, 1961; BEOLCHINI, La consulenza eugenica dopo la nascita di un neonato con malformazioni del sistema nervoso centrale, 1967. 30 Zit. in: POMMERIN, Rassenpolitische Differenzen, 1979, S. 651. hen, waren sich die Eugeniker bereits 1924 einig, dass man der Forschung nicht vorgreifen dürfe und dass die Zeit für irreversible eugenische Massnahmen noch nicht reif war. Selbstverständlich gab es prominente Vertreter der Kirche, welche die moraltheologischen Prinzipien in Erinnerung riefen.31 Ebenso gab es gestandene Wissenschafter, welche im Kampf gegen die negative Eugenik, die Kirche um Unterstützung baten.32 Andererseits trifft es auch zu, dass viele Wissenschafter Darwins Evolutionstheorie anerkannten und sich damit ohne weiters in Opposition zur Kirche begeben konnten. Die methodische Frage die sich also stellt, ist folgende: Lässt sich aus den Quellen der italienischen Eugenik eine mentalitätsgeschichtliche Erklärung für den italienischen Entwicklungspfad herleiten? 31 GEMELLI, Morale cattolica, 1924. 32 PESTALOZZA, Sterilizzazioni, 1932, S. 84. QUELLEN UND LITERATUR Atti del comitato italiano per gli studi di eugenica, Rivista di antropologia 18, 1914: 543-554. [GALLETO LEO], Il miglioramento della razza, L'educazione sessuale. Rivista di neomalthusianismo e di eugenica 2, 1914: 6-7. ARTOM, C., Princìpi di genetica, Rivista di antropologia 19, 1914: 381-410. BAGLIONI, S., Riuniuni o relazion del consiglio direttivo nazionale, Rassegna di studi sessuali demografia ed eugenica (Genesis) 7, 1927: 39-43. BAGLIONI, S., Problemi eugenici e demografici nei riguardi del rafforzamento della razza, in: Atti della societtà italiana per il progresso delle scienze. Riunione XXVI, Venezia 12-18 settembre 1937. (26.) Rom 1938. BARBÀRA , M., Eugenica, in: Enciclopedia Italiana. (14.) Rom 1932. BATTAGLINI, G. Q., La dottrina eugenica e il suo valore sociologico e politico, Nuova Antologia 256, 1914: 654-666. BEOLCHINI, P. E., La consulenza eugenica dopo la nascita di un neonato con malformazioni del sistema nervoso centrale, Minerva Ginecologica 19, 1967: 780-786. BOLDRINI, M., L'eugenica e la società, in: Scritti di sociologia e politica in onore di Luigi Sturzo. (1.) Bologna 1953. BUONCUORE, P., Eugenica e criminalità, in: Atti della società italiana per il progresso delle scienze, Riunione XIV, Pavia mag. 1925. Rom 1926. CANELLI, A. F., Considerazioni di un pediatra sulla nuova legge tedesca contro il pericolo venereo, Rassegna di studi sessuali demografia ed eugenica (Genesis) 7, 1927: 185-190. CAROL, A., Histoire de l'eugénisme en France. Les médecins et la procréation, XIXe-XX siècle. Paris 1995. CLERICI, A. (1912). L'eugenetica. Corriere della Sera. CONSIGLIO , P., Problemi di eugenica, Rivista italiana di sociologia 18, 1914. DE GRAZIA , V., Die Radikalisierung der Bevölkerungspolitik im faschistischen Italien: Mussolinis "Rassenstaat", Geschichte und Gesellschaft 26, 2000: 219-254. GAIFAMI, P., Eugenetica ed alcoolismo, Gazetta italiana delle levatrici1915. GALTON, F., Inquiries into Human Faculty and its Development. London 1883. GEMELLI, A., L'eugenica e la morale cattolica, Vita e Pensiero 10, 1924: 731-750. GIANFERRARI, L., La consulenza eugenica in Italia, Minerva Medica 52, 1961: 3170. GINI, C., Contributi demografici ai problemi dell'eugenica, in: Problems in Eugenics. 1912. GINI, C., Contributi statistici ai problemi dell' eugenica, Rivista italiana di sociologia 8, 1912: 317-387. GINI, C., I fattori demografici dell'evoluzione delle nazioni. Turin 1912. GINI, C., La guerra dal punto di vista dell'eugenica, in: Atti della Società Italiana per il progresso delle science, Riunione XI, Trieste, settembre 1921. (1, Discorso a classi riunite.) Rom 1922. GINI, C., Discorso inaugurale del Presidente della S.I.G.E., in: Atti del secondo congresso italiano di genetica ed eugenica. Roma, 30 settembre - 2 ottobre 1929. Rom 1932. IPSEN, C., Dictating demography. The problem of population in Facist Italy. (Cambridge Studies in Population, Economy and Society in Past Time, Bd. 28) Cambridge 1996. KÜHL, S., Die Internationale der Rassisten. Aufstieg und Niedergang der internationalen Bewegung für Eugenik und Rassenhygiene im 20. Jahrhundert. Frankfurt / New York 1997. LEGGE PROVINCIALE BOLZANO (1978). Servizi socio-sanitari per la maternità e l’infanzia. Bolletino Ufficiale. 45: 2. LEGGE R EGIONALE ABRUZZO (1990). Norme per la tutela della salute e del benessere psicofisico della donna partoriente e del neonato. Bollettino Ufficiale Regionale. 35. LEVI, E., Demografia ed eugenica in rapporto al movimento contemporaneo per il razionale controllo delle nascite, in: Atti della società italiana per il progresso delle scienze, Riunione XIV, Pavia mag. 1925. (Discorso a classi riunite.) Rom 1926. MAIOCCHI, R., Scienza italiana e razzismo fascista. (Biblioteca di storia, Bd. 75) Florenz 1999. MIELI, A., Leggi di carattere sessuale. Arbitri di polizia, Rassegna di studi sessuali 1, 1921: 105. NICEFORO , A., Lo studio scientifico delle classi povere. Triest 1907. NICEFORO , A., Su alcuni indici della distribuzione dell'intelligenza e delle attitudini tra gli uomini, Rivista di Antropologia 18, [1913]: 4-62. NICOLETTI, M. and L. GALVAGNI, Presentazione, Humanitas 59, 2004: 649-650. PALMIERI, V. M., Lineamenti di genetica ed eugenica. Napoli 1955. PATELLANI, S., Etica della generazione. Principi di eugenetica sociale1919. PENDE, N., Per la creazione in Italia di istituti di biologia e psicologia dell'individuo e della razza, Difesa sociale 2, 1923: 53-55. PENDE, N., L'indirizzo costituzionalistico nella medicina sociale e per la politica biologica, Rinascenza medica 3, 1926: 49-52. PENDE, N., Bonifica umana razionale e biologia politica. (BIOS. Collana della salute, Bd. 2) Bologna 1933. PENDE, N., Eugenica e politica demografica, L'economia italiana 18, 1933: 113-116. PENDE, N., La scheda biotipologica individuale nella medicina medica preventiva e nella politica sociale, Atti della Società italiana per il progresso delle scienze, XXVI Riunione, Venezia 12-18 settembre 1937 5, 1938: 283-286. PENDE, N., La cartella personale auxologica-biotipologica. Rom 1955. PESTALOZZA , E., Sterilizzazioni coattive, in: Atti del secondo congresso italiano di genetica ed eugenica. Roma, 30 settembre - 2 ottobre 1929. Rom 1932. PIERACCINI, G., Lavoro femminile casalingo ed estracasalingo. Eugenica ed eutenica. (Collana di studi sui problemi medico-sociali) Rom 1953. POMMERIN, R., Rassenpolitische Differenzen im Verhältnis der Achse Berlin-Rom 1938-1943, Vierterljahrshefte für Zeitgeschichte 27, 1979: 646-660. QUINE, M. S., From Malthus to Mussolini: The Italian Eugenics Movement and Fascist Population Policy, 1890-1938London 1990. RICHTER, I., Katholizismus und Eugenik in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Zwischen Sittlichkeitsreform und Rassenhygiene. (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Bd. 8) Paderborn / München / Wien / Zürich 2001. SERGI, G., La degenerazione del carattere, Rivista di Discipline Carcerarie 1888. SERGI, G., Le degenerazioni umane. (Biblioteca scientifica internazionale, Bd. 47) Mailand 1889. SERGI, G., Francis Galton (Necrologio), Rivista di antropologia 16, 1911: 179-181. SERGI, G., L'eugenica dalla biologia alla sociologia, Rivista di antropologia 19, 1914: 351-379. SERGI, G., The Mediterranean Race. A Study of the Origin of European Peoples. Oosterhout 1967. SHOSTAK, S., The Emergence of Toxicogenomics: A Case Study of Molecularization , Social Studies of Science 35, 2005: 367. SPALLICCI, A., Igiene ed eugenica in Repubblica. Discorso pronunciato all'Assemblea costituente nella seduta dell 21 aprile 1947. Roma 1947. WEINGART , P./ J. KROLL, et al., Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland. 2 Aufl. Frankfurt a. M. 1996. WEISS, S. F., The Race Hygiene Movement in Germany (1904-1945), in: R. Burian, R. B. Jr., R. Lewontin and J. M. Smith (Hrsg.), The Wellborn Science. Eugenics in Germany, France, Brazil, and Russia. (Monographs on the History and Philosophy of Biology) New York / Oxford 1990. ZUCCARELLI, A., Il problema capitale dell'Eugenica, in: Atti della società italiana per il progresso delle scienze, Riunione XIII, Napoli, apr./mag. 1924. (Com. di sez. 1.B.) Rom 1925.