Lingua e traduzione tedesca Paola Del Zoppo Grammatica 1 Le

annuncio pubblicitario
Lingua e traduzione tedesca
Paola Del Zoppo
Grammatica 1
Le Parti Del Discorso
Le parole di una lingua vengono suddivise secondo vari aspetti in parti del discorso. I criteri della
suddivisione delle parti del discorso sono specifiche per le singole lingue, quindi non universali.
Anche all'interno delle singole lingue le suddivisioni in parti del discorso variano a seconda del
numero di parti del discorso richieste e secondo la loro definizione.
Secondo la loro funzione all'interno di una frase una parola viene suddivisa in categorie
sintattiche. Gli aggettivi in tedesco, per esempio, si trovano prima del sostantivo di riferimento e
dopo l´articolo. La morfologia distingue le parole dal punto di vista della possibilità di flessione: i
verbi italiani per esempio vengono coniugati e hanno perciò diverse forme temporali, come
l'infinito, l'imperativo, il congiuntivo, i participi, ecc. Il criterio morfologico vale naturalmente per
le cosiddette lingue flessive, come l'italiano, il tedesco, il sanscrito o il latino. In inglese la
questione si fa problematica, mentre per il cinese, che è una lingua isolante, questo criterio non è
applicabile. Più universali sono le disposizioni funzionali, che recentemente sono state formulate,
come nella teoria dei campi dello psicolinguista Karl Bühler, che divide gli indici ("io", "qui",
"adesso" ecc.) dai simboli linguistici ("veloce", "donna", "costruire"). Questo approccio è stato
ampliato nella pragmatica funzionale.
Definizioni:
Frase - dal greco φράσις ("frase, locuzione, espressione; stile; dicitura; modo di parlare") e φράζω
("rendo chiaro, indico con segni, faccio comprendere, spiego, chiarisco, annunzio"[1]) - è il
massimo segmento in cui può essere suddiviso il discorso. Una frase si compone di più sintagmi,
costituiti a loro volta di fonemi e morfemi, coesi fra loro tramite regole sintattiche. Praticamente
ogni enunciato può essere analizzabile come frase.
Sintassi (dal greco συν-, «insieme», e τάξις, «sequenza, ordine») è la branca della linguistica che
studia i diversi modi in cui le parole si uniscono tra loro per formare una proposizione ed i vari
modi in cui le proposizioni si collegano per formare un periodo. Nella tradizione scolastica, la
sintassi è distinta dalla grammatica (che comprende fonologia e morfologia)
Proposizione: è l’unita minima funzionale in cui può essere diviso un discorso.
Morfologia: è la parte della grammatica o della linguistica che ha per oggetto lo studio della
struttura grammaticale delle parole e che ne stabilisce la classificazione e l'appartenenza a
determinate categorie come il nome, il pronome, il verbo, l'aggettivo e le forme della flessione,
come la coniugazione per i verbi e la declinazione per i nomi distinguendosi dalla fonologia, dalla
sintassi e dal lessico. Inoltre indaga i meccanismi secondo i quali le unità portatrici di significati
1
semplici si organizzano in significati più complessi: le parole. Secondo la grammatica tradizionale,
la morfologia studia la forma delle parole, come la flessione e la derivazione, mentre secondo la
linguistica moderna essa studia la struttura della parola e descrive le varie forme che le parole
assumono a seconda delle categorie di numero, di genere, di modo, di tempo, di persona.
Morfema: è la minima unità grammaticale isolabile di significato proprio. È composto di fonemi
ed è portatore di un significato proprio e preciso, anche se non autonomo rispetto agli altri
morfemi.
Esempio: Arbeit – arbeit-en
Fonema:unità minima differenziante, indivisibile ed astratta di un sistema linguistico. Più
precisamente, esso è la rappresentazione astratta di un suono. La disciplina che individua e studia
i fonemi si chiama fonologia. Secondo lo strutturalismo rappresenta l'unità minima di seconda
articolazione, la più piccola e senza significato proprio.
AUF DEUTSCH:
Unter Wortart (auch: Wortklasse, Redeteile (partes orationis); engl. part of speech) oder
lexikalische Kategorie versteht man die Klasse von Wörtern einer Sprache auf Grund der
Zuordnung nach gemeinsamen grammatischen Merkmalen. Die Wortartlehre versucht eine
Klassifizierung der lexikalisch-grammatischen Einheiten einer Sprache.
Die Wortart ist zu unterscheiden von der syntaktischen Funktion (Satzfunktion) eines Wortes wie
Subjekt, Objekt, Adverbial, Attribut usw.
Wörter können insbesondere nach ihrer Bedeutung (semantisch), nach ihrer Form
(morphologisch) oder nach ihrer Verwendung im Satz (syntaktisch) eingeteilt werden. Die
Kriterien werden einzeln oder miteinander kombiniert verwendet. Entsprechend gibt es sehr
unterschiedliche Wortartenlehren. Welche Wortarten es gibt, ist abhängig von der zugrunde
gelegten Theorie und von der zu beschreibenden Sprache. Ob es überhaupt universalsprachliche
Wortarten gibt, ist umstritten. Teilweise wird nur/zumindest „die Unterscheidung in Verben und
Nomina“ als wesentlich angesehen.
Nach seiner Stellung innerhalb eines Satzes lässt sich ein Wort einer syntaktischen Kategorie
zuordnen: Adjektive stehen im Deutschen vor dem Substantiv und nach einem Artikel. Die
Morphologie unterscheidet Wörter hinsichtlich der Möglichkeit, sie zu beugen: Verben werden
im Deutschen konjugiert, haben also verschiedene Tempusformen, Infinitiv, Imperativ,
Konjunktiv, Partizipien etc. Auch die Bedeutung der Wörter wird bei der Wortartklassifizierung
genutzt, oft lediglich zur Subklassifizierung. So unterscheidet man etwa Präpositionen u. a. in
Lokal-, Temporal- und Modalpräpositionen.
In der Computerlinguistik werden Wörter eines Textes automatisch Wortarten zugeordnet (Partof-speech Tagging).
Pragmatica:
2
Pragmatik
Die Pragmatik ist eine linguistische Teildisziplin, die sich mit dem sprachlichen Handeln, der
Verwendung von Sprache befasst. Sprache wird also nicht als ein System von Zeichen verstanden,
sondern es wird untersucht, wie und zu welchen Zwecken Sprache gebraucht wird. Dann ist
Pragmatik eine Sprachtheorie, keine Teildisziplin neben anderen. Auch der Satzaufbau muss dann
- so die funktionale Grammatiktradition – handlungsbezogen verstanden werden. Sprachmittel
werden zu bestimmten Zwecken kombiniert. Die Pragmatik untersucht, wie Sprache gebraucht
wird und welche Arten von Sprachhandlungen ein Sprecher einsetzt. Austin formuliert dies 1962
griffig, dass in der Pragmatik Antworten auf die Frage How to do things with words? gesucht
werden (Wie kann ich mit Worten etwas tun?). Mit sprachlichen Äußerungen kann man etwas
versprechen, jemandem drohen, jemand warnen, etwas behaupten. Oft geht es gar nicht um
wahre oder falsche Sachverhalte, auf die sich die Logik seit 2000 Jahren konzentriert. Eine Frage
ist weder wahr noch falsch. Die verschiedenen Ansätze und Methoden der Pragmatik lassen sich
relativ schwer auf einen gemeinsamen Nenner bringen. Die Pragmatik befasst sich mit der
Verwendung von Sprache, im Gegensatz zur Semantik, die sich auf die kontextunabhängige
Bedeutung von Wörtern und die Wahrheitsbedingungen von Sätzen konzentriert. So definiert der
amerikanische Linguist Gerald Gazdar Pragmatik als "meaning minus truth conditions".
Eindeutige Zuordnungen von Problemen zu einem der beiden Bereiche sind meist aber nicht
möglich. So ist für manche Linguisten die Semantik Teil der Pragmatik: Bedeutung ist die Regel
des Gebrauchs, nach einem Satz von Wittgenstein. Zudem berührt die Pragmatik Fragestellungen
aus der Soziolinguistik und der Sprachsoziologie, die den Sprachgebrauch auf gesellschaftliche
bzw. soziale und kulturelle Faktoren beziehen. Eine Sprechhandlung besteht aus vier Teilen:
Lokution (Struktur und Äußerung), Proposition (Aussage über die Welt), Illokution (Ziel) und
Perlokution (beabsichtigte Wirkung). Sprechakte (bezogen auf den illokutiven Teil) können nach
John Rogers Searle in fünf Klassen eingeteilt werden:
· R epräsentativa (behaupten, mitteilen, berichten)
· D irektiva (bitten, befehlen, raten)
· K ommissiva (versprechen, vereinbaren, anbieten)
· E xpressiva (denken, grüßen, klagen)
· D eklarativa (ernennen, entlassen, taufen)
Zehn-Wortarten -Lehre
Eine gängige Wortartklassifizierung der deutschen Sprache nennt 10 Wortarten. Die ZehnWortarten-Lehre ist aus der lateinischen und griechischen Grammatiktradition hervorgegangen
(siehe oben) und wurde über sehr lange Zeit angewandt. Sie nennt folgende Wortarten:
3
1. Substantiv (Nomen, Hauptwort)
2. Verb (Zeit- oder Tätigkeitswort)
3. Adjektiv (Eigenschaftswort)
4. Adverb (Umstandswort)
5. Pronomen (Fürwort)
6. Präposition (Verhältniswort)
7. Konjunktion (Bindewort)
8. Numerale (Zahlwort)
9. Artikel (Geschlechtswort)
10. Interjektion (Ausrufe- oder Empfindungswort)
In italiano tradizionalmente la grammatica divide le parti del discorso in Variabili e invariabili:
Variabili:
Verbo; essere – parlare – volere – finire …
Nome; Italia – Laura – fiume – cane – uomo …
Aggettivo; bello – elegante – tre – primo - …
Articolo; il – lo – la – gli – un – uno –dei - …
Pronome; io - noi – ci – che – cui – costui - …
Invariabili:
Avverbio; mai – oggi – gentilmente – dopo …
Preposizioni; di – a – da – in – con – sulla …
Congiunzione; e – o - perciò – perché …
Interiezione; ah! - ahi! - ahimé! …
Vediamo in tedesco la stessa suddivisione:
Veränderbare Wörter, können dekliniert, gesteigert oder konjugiert werden:
NOMEN (Substantiv)
Maus, Tisch; Hans, Susi; Freude, Trauer
ARTIKEL
bestimmter Artikel; der, die, das; die;
unbestimmter Artikel; ein, eine; ADJEKTIV (Artwort)
groß, rot, stachlig, herrlich, neidisch, sparsam, furchtbar, fabelhaft; größer, größten
PRONOMEN (Fürwort)
Personalpronomen; ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie; mich, dich; mir, dir; Sie
Reflexivpronomen; mich, dich, sich, uns, euch, sich;
4
Possessivpronomen; mein, dein, sein, ihr, unser, euer, Ihr
Demonstrativpronomen; dieser, jener
Relativpronomen; der, die, das, welcher, welche
Interrogativpronomen; wer? welche?
Indefinitpronomen; man, andere, jemand, alle
NUMERALE (Zahlwort)
zwei, dreitausendneunhundertzwanzig; vierte
VERB
Vollverben; gehen, kommen, ankommen, singen, landen
Hilfsverben; sein, haben, werden
Modalverben; müssen, können, sollen, wollen, dürfen, mögen
Unveränderbare Wörter, die Partikeln:
ADVERB (Umstandswort)
hier, gern, immer, darum, da, sehr, oft, trotzdem, bestens
PRÄPOSITION (Vorwort)
auf, über, unter, neben in, bei, mit, wegen
KONJUNKTION (Bindewort)
Nebenordnend; und, oder, denn
Unterordnend; dass, wenn, als, ob, weil, seit, bis, falls
INTERJEKTION (Ausrufewort)
Au! Plumps! Ach! Pfui! Oho!
5
Scarica