caricato da Utente18434

Deutsch Aktuell

annuncio pubblicitario
DEUTSCH AKTUELL – ANGLIZISMEN
Possibile domanda:
Anglizismen in der Italienische Sprache:
Natürlich finden wir Anglizismen nicht nur in der deutschen Sprache, sondern auch in anderen Sprache wie z.B.
Italienisch.
Das kann man insbesondere in der Sprache der Jungen sieht, wo finden man zahlreiche Anglizismen.
Ich glaube, dass heutzutage Anglizismen im Italienischen zahlreiche sind wegen das Internet und sozialen Medien
wie z.B. Instagram.
Ich und meinen Freunden oft sagen englischen Phrasen z.B „so what?“ „Who cares?“ „Idk“, weil sie kurz und schnell
sind.
Anglizismen sind daher ein Phänomen, das alle Sprachen der Welt interessiert.
Anglizismen in Deutschland: historische Entwicklung, Klassifizierung, Funktion(en) und Einstellungen Der
Sprachteilhaber
1. Historischer Überblick über den englisch-deutschen Sprachkontakt.
Zum ersten, beginnen wir einem Überblick über den englischen-deutschen Sprachkontakt.
Die Geschichte des angloamerikanischen Einflusses auf die deutsche Sprache reicht weit in die Vergangenheit
zurück. Schon seit dem früher Mittelalter finden sich Wörter englischer Herkunft im Deutschen, wie z.B. Keks und
Rum, dass sie dem durchschnittlichen Sprachverwender kaum noch fremd erscheinen.
1- Während des Mittelalters ist der Einfluss gering. im dem Spätmittelalter gibt es Fachausdrucke der Seefahrt, wie
z.B. Boot, und Dock, belegt.
2- Dann steht England ab Mitte des 17sten Jahrhunderts im Mittelpunkt des Interesses. Wie finden Politische
Begriffe wie z.B. Unterhaus, Oberhaus usw. In dieser Zeit gab es zahlreichen Entlehnungen aufgrund der
Shakespeare-Rezeption in Deutschland: Sein oder Nichtsein, gut gebrüllt usw.
3- Im 18. Jahrhunderts wird England auf dem Kontinent populär
4- Im 19. Jh. Steht durch die industrielle Revolution der materielle Bereich im Vordergrund. Wir finden Wörter wie
z.B: Dampfmaschine (macchina a vapore) Lokomotive, Streik (sciopero) usw.
Zugleich werden Anglizismen im späten 19 Jh. Auch im Alltagsleben modern. Wir können es in Wörtern sehen, die
für Mode-Sportarten stehen wie Fußball, Golf und Tennis.
5- Im 20 Jh. Müssen wir zuerst sagen, dass:
a) Bis zum Ersten Weltkrieg steigt die Zahl der Anglizismen weiter.
b) Zwischen den Weltkriegen sind die Amerikanismen erstmal zahlreicher als die Britizismen.
c) Seit den 90er Jahren hat sich diese Beeinflussung noch einmal intensiviert. Das liegt vor allem an der
Globalisierung der Wirtschaft und den Möglichkeiten der modernen Kommunikation. Massenmedien wie
das Internet tragen deutlich zur Verbreitung von Anglizismen bei.
2. Herkunft der Anglizismen (Origine degli anglicismi)
Außerdem ist häufig nicht zu ermitteln, ob ein Wort direkt aus dem amerikanischen Englisch oder aus dem britischen
Englisch stammt. Anglizismus wird deshalb als Oberbegriff (termine generico) für alle sprachlichen Beeinflussungen
aus dem angloamerikanischen Sprachraum aufgefasst, egal, ob sie aus Großbritannien oder den USA stammen.
4. Typen von Anglizismen
Es ist deutlich geworden, dass es ganz unterschiedliche Arten von Anglizismen gibt:
-Der Anglizismen Wörterbuch: Der Anglizismen-Wörterbuch teilt die Anglizismen nach ihrer äußeren Form ein
Beim äußeren Lehngut, den so genannten „evidenten Einflüssen“, werden Wortform und Wortbedeutung
übernommen. Beim inneren Lehnguts, der so genannten „latenten Einflüsse“, wird die Bedeutung übernommen und
mit eigenen sprachlichen mitteln wiedergegeben.
Beginnen wir mit dem Äußeres Lehngut:
In den meisten Fällen werden Anglizismen direkt entlehnt. Dies trifft nicht nur für Simplizia wie Job und Trend, oder
Komposita wie Babysitter, sondern auch für Phraseologismen wie Big Brother is watching you; last (but) not least
und unterhalb der Wortebene auf produktive Wortbildungselemente, wie z.B. mini- und super-, zu.
Aber, wir müssen auch sagen, dass Anglizismen wie Bumerang, Bungalow, Ketchup wurden, bevor sie ins Deutsche
und andere Sprachen gelangten, aus anderen Sprachen ins Englische übernommen.
Also Die Anglizismen können einen Umweg über eine weitere Sprache sein.
Das Dictionary of European Anglicisms ist die Sprachverwendung der Anglizismen in der Vordergrund und macht
Angaben zu ihrer Frequenz, Akzeptabilität sowie zur dialektalen, sozialen und stilistischen Verstellung.
Als Anhaltspunkte (indizi, prove) für die zahlenmassige Entwicklung der Anglizismen in Vergangenheit und
Gegenwart (presente) sind das chronologische und das Herkunftsregister Register des Deutschen Fremdwörterbuchs
eine große Hilfe.
(Von den 1.044 reklassifizierten Stichwörtern 825 englischstammige Entehlungen und 203 innerdeutsche
Neubildungen mit englischen Wortmaterial darstellen. Nur 16 Stichwörter gehören in andere Kategorien.)
Englischstammiges Wortmaterial wird produktiv zur Bildung neuer deutscher Wörter verwendet. Aber eine Sache ist
die tatsachliche Verwendung und das Verständnis durch die Sprachbenutzer und das Verzeichnetsein von
Anglizismen in einem Wörterbuch.
Die Anglizismen sind im Deutschland sehr ungleich über das Lexikon verteilt.
Werbe und Jugendsprache haben ferner gemeinsam, z.B der Gebrauch von englischen Phrasen: „come to where the
flavour is“, „so what?“ „Who cares?“.
Diese Phänomene erfüllen eine Reihe von soziopragmatischen, stilistischen und expressiven Funktionen.
Bis zum 19. Jh. Richtet sich die Kritik dabei vor allem gegen die Übernahmen aus dem Französischen.
1885 gründete Hermann Riegel den Allgemeinen deutschen Sprachverein mit deutlich puristischer Ausrichtung.
Mit seinem Vortrag(discorso) Wieder die Engländerei in der deutschen Sprache, es war das erste Mal, dass sich
jemand mit dem englischen Fremdwort in der deutschen Sprache befasste.
Später wurde die deutsche Fremdwortjagd schließlich von Hitler selbst durch einen Erlass des Reichministers für
Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung abgeblasen.
Kritische gibt es auch in unseren Tagen. Negative Einstellungen gegenüber Anglizismen äußern sich auch in
Buchtiteln wie Amideutsch und Dummdeutsch (bei denen es sich um populäre satirisch-polemisierende
Wortsammlungen zu Anglizismen und anderen vermeintlichen Sprachtorheiten handelt).
Als jüngste Reaktion hat sich Ende 1997 der Verein Deutsche Sprache in Dortmund gegründet, der mehr als 17.000
Mitglieder hat.
Im Jahre 2000 wurde von Politikern quasi ein Reinheitsgebot für die deutsche Sprache herbeizufuhren.
Und diese Aktion eröffnete noch einmal die Debatte über den Einfluss des Englischen auf das Deutsche.
Scarica